- zum Kompilieren eines Paketes unter Debian, falls es nur als Quelltext auf dem Server liegt:
(als root) # aptitude install build-essential fakeroot
(als root) # apt-get build-dep PAKET
(als user) $ fakeroot apt-get -b source PAKET - Zum versenden von Dateien per SSH:
scp quelldatei user@server:zieldatei
- Einfaches Script, um eingehende Faxe von efax per Mail an eine Mailadresse weiterzuleiten (Quelle) EDIT:OK, vergiss es. War ein Fehler drin. Da ich Perl nicht kann, hab‘ ich das Ganze lieber in bash gescripted:
#!/bin/bash
sendfrom=’absendemail‘
sendto=’empfangsmail‘
cnt=1
argnr=$#
args=(„$@“)
sender=${args[0]}filename=’/home/user/faxin/Fax’`date +%Y%m%d-%H%m%S`.pdf
# For testing purposes
# echo $sender $argnr $sendfrom $sendto $filename
# echo ${args[@]}if [ „$argnr“ -lt 2 ] #exit if no fax received
then
exit
fiif [ „$argnr“ -gt 2 ] #if more than one page, concatenate them
then
tiffcp „${args[@]:1}“ /tmp/merged.tif
tiff2pdf -o $filename /tmp/merged.tif
rm /tmp/merged.tif
else
tiff2pdf -o $filename „${args[1]}“
fiexport NULLMAILER_USER=username
export NULLMAILER_HOST=servername.deecho „Automatische Faxmail für dich
Statistik:
Absender $sender
Seiten $argnr
Mail $sendfrom
Zielmail $sendto
Dateiname $filename“|mail -a $filename -s ‚Fax von ‚$sender -r $sendfrom $sendtorm „${args[@]:1}“
exit
Die nötige Serverkonfiguration findet in der Datei /etc/nullmailer/remotes statt. Meine sieht so aus:
smtp.servername.de smtp –auth-login –user=username –pass=passwort
Dazu müssen dann aber in die Datei /etc/rc.local noch zwei Zeilen eingefügt werden, je nachdem, was der smtp-server als Username, Host und Domain erwartet EDIT: Könnte man bei dem neuen Script vielleicht weglassen?:
export NULLMAILER_HOST=servername.de
export NULLMAILER_USER=usernameKlar, dass die Platzhalter servername, username, passwort usw. angepasst werden müssen, oder?
Mein Script hat noch den Vorteil, dass die Seitenzahl nicht auf 10 begrenzt ist… - Mehrere Bilder in ein PDF konvertieren (Quelle):
convert *.jpg +adjoin page-%d.pdf
- Evolution Signatur- Trenner („– „) abstellen (Quelle). Im gconf-editor diesen Eintrag ankreuzen:
/apps/evolution/mail/composer/no_signature_delim
Nutze ich, um die (sinnvolle) Trennung nach der Schlussformel in der Signatur selbst einzubauen. Ums nochmals zu verdeutlichen: Der Trenner besteht aus zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen und steht allein auf einer Zeile.