Und wieder mal ein Problem gelöst, das so nirgends dokumentiert zu finden ist:
Dass man, wenn man eine bestehende Festplatte virtualisiert, vorher Änderungen an der Registry vornehmen muss, war mir nur für Windows XP bekannt – sonst erkennt Windows die virtuelle Festplatte nicht.
Nun bekam ich leider bei Windows 7 auch den typischen Fehler 0x0000007b – kein Problem, es gibt reichlich Dokumentation dazu im Internet. Also die virtuelle Festplatte eingebunden, Registry nachträglich modifiziert – toll, es geht trotzdem nicht. Nun ist guter Rat teuer.
Nach einiger Suche fand ich den Rat, doch mal im Bios von Virtualbox von AHCI auf IDE umzustellen. Ja, gerne, aber ich komme in kein Bios. F2 ist ohne Wirkung.
Das brachte mich aber auf die entscheidende Idee:
Ich habe einfach die Festplatte in den Einstellungen zur virtuellen Maschine vom virtuellen SATA- Controller an einen IDE- Port gehängt – et voilà: Schnurrt wie ein Kätzchen, die virtualisierte Platte.
Nach dem ersten Start hat Windows auch den AHCI- Treiber installiert, der Controller war ja noch präsent. Nun sollte es auch über die SATA- Schnittstelle laufen. To be tested.
UFF. Sonntag alle.