Ich bewege mich ja nicht ausschließlich zu Fuß dur diese Welt. Was ich so an Fortbewegungsmitteln besitze und besaß, soll hier sozusagen zu Papier gebracht werden.
– Zuerst die motorisierten Vertreter:
Mein erstes Auto:
Ich habe im November ’99 meinne Führerschein gemacht, und schon einige Tage vorher mit meinen Eltern zusammen mein erstes Auto rausgesucht und gekauft. Das war ein
Seat Cordoba, rot, 1,6l Benziner, 5-Gang, damals 6 Jahre alt. Mit lächerlichen 750kg bei 75 PS war das teil schön spritzig, und Spitze 200, bergab mit Rückenwind sogar noch mehr, war schon nicht schlecht für einen Fahranfänger. Hat auch vier Jahre lang gute Dienste geleistet, dann schlug der Rost zu sehr zu, und er wurde vertickt und ersetzt durch…
mein zweites Auto:
Ich suchte einen Kombi. Was, wo man auch was unterbringt. Ich hatte mich so in Richtung Seat Cordoba Vario, Suzuki Baleno Kombi oder was ähnliches umgesehen, aber entweder zu teuer, zu viele Kilometer oder sonstwas. Eines Tages kam mein Vater und meinte, da steht so ein
Audi 80 Avant, wieder rot, 2,0l Benziner, 5-Gang, zu dem Zeitpunkt 10 Jahre und 140tkm auf dem Buckel. Wer kauft denn schon sowas? Na, ich! Und wie sich das gelohnt hat. Wer diese Autos kennt, weiß, das die eher besser als schlechter werden. Und das Teil war einfach in einem top Zustand. Da hab ich mir bei Gelegenheit noch einen Dachkantenspoiler rangebaut, und einiges lacktechnisch vorgenommen (Details, aber ich kann das!), nur um es dann dieses Jahr doch wieder weggeben zu müssen. Anfang 2009 nahmen dann die Reparaturen überhand, es waren zwar meist nur Verschleißteile, aber ich kann halt vieles doch nicht selber machen. Als dann das Getriebe noch Öl verlor, war es besiegelt. Ich trauere dem guten Audi zwar immer noch nach, besonders, weil sich bis zum Verkauf nur eine einzige Roststelle (an der Heckklappe) finden ließ, aber es war einfach zu teuer. Jetzt hab ich
mein drittes Auto:
Es sollte wieder etwas vergleichbares sein, nur jünger. Aber finde mal einen wenig gefahrenen Kombi als Benziner, und dann bezahlbar, bitte. Audi A4 – unmöglich. Alles Diesel, viele KM, und trotzdem noch teuer. Deshalb hab ich jetzt einen
VW Golf IV Variant, diesmal weiß, 1,6l Benziner, 5-Gang. Der war zum Kaufzeitpunkt 6 1/2 Jahre alt, nur 95tkm, und aus öffentlicher Hand, also sicherlich vorschriftsmäßig gewartet. Er hatte einige Macken im Innenraum, aber Schrottplatz sei Dank ist da schon vieles behoben. War auch entsprechend günstiger in der Anschaffung. ABER: Das Teil wird nicht alt werden bei mir. Für einen 1,6l Motor sind sagenhafte 11l Super auf 100km nun wirklich zu viel. Da war ja der Audi sparsamer! Also suche ich wieder, gerne das selbe Auto, aber mit 2,0l- Motor. Angebote erwünscht.
Update: Das arme Auto muss unter dem Vorbesitzer elendigst gelitten haben, wohl nur im Stadtverkehr gefahren, anders kann ich mir nicht erklären, dass jetzt, in/nach meinem Urlaub, meine neuerliche Verbrauchsberechnung mit zwei Tankfüllungen 7,5 bzw. 7,0 l Verbrauch ergab. Und das INCL. Alpenpässen und Staus! Hut ab! Jetzt mangelts nur noch vollbeladen etwas an Leistung, aber sonst bin ich zufrieden.
mein viertes Auto:
Der Kurzstrecken- Spritfresser musste nun doch weg. Also bin ich nach einiger Suche seit Anfang des Jahres stolzer Besitzer eines Passat 3BG 1,9 TDI. Da passt der Verbrauch – zw. 6,5 und 7 l auch hier im Ort!
– Nun die Muskelkraftbetriebenen Fahrzeuge:
Da diese doch ab und zu wechseln, seien nur die aktuell vorhandenen erwähnt:
Mein MTB, Selbstaufbau:
Ghost XM Scandium Rahmen, Dämpfer RockShox SID Race, Manitou Black Gabel, XT Schaltwerk, Sachs Quarz Umwerfer, Schalthebel rechts XT 8fach, links LX 3fach, Kurbeln LX Hollowtech der ersten Baureihe, Kette ja, aber welche???, Kassette XT 8fach Spiderarm;
Laufräder Felgen Mavic X517 Ceramic, Naben hinten LX, vorne Quando, eingespeicht von meinem Händler. Reifen Saisonabhängig Conti Twister Pro/Supersonic Werksreifen (leicht, für trockenes Wetter) oder IRC Back Country/Mythos (Winter, Schlamm etc.) Sattelstütze PostMount, Sattel Flite Alps Titan, Lenker Magura, Vorbau Specialized?, Bremsen Deore V-Brakes, Hebel Sram 7.0;
Jeder, der was davon versteht, wir die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sich fragen, was der sich bei DIESER Komponentenzusammenstellung gedacht hat. Und zwar: Der Rahmen ersetzte damals mein altes Bike, da hab ich gedacht, ich investiere mal in was richtges. Und der Rest wurde weitestgehend vom alten Bike rübergeschraubt. Anschließend wurden bei Bedarf, also Verschleiß, Defekt oder Schnäppchenkauf, einzelne Teile gewechselt, und das immer mit einem Auge auf möglichst geringes Gewicht, das andere auf mein begrenztes Budget. Das ist dann halt das Ergebnis davon.
Mein Liegerad:
Challenge Mistral, im Moment noch nahe am Kaufzustand; Alu- Sitz, Shimano XT Schaltwerk, SRAM Kasette, Shimano LX Umwerfer, Shimano Flatbar Hebel, Kurbel FSA Vero 3f 50-39-30, Deore V- Brakes, Shimano Naben Deore und NaDy DH-3N30, Alex Felgen, Schwalbe Marathon Plus Reifen.
Nach meinen Knieproblemen wollte ich sicherheitshalber weg vom Knicklenker. Das Kleinanzeigenangebot des Mistral kam mir da sehr recht. Das Rad passt mir gut, lässt sich gut fahren, ist aber immer noch etwas zu schwer.
In jedem Fall muss ich noch einen härteren Dämpfer einbauen (oder abnehmen…), den Sitz tauschen (die Aluschale ist mir zu schwitzig) und den wackeligen Ständer verändern.
– – – – –
Mein Liegerad, Eigenbau: -to be sold-
Flevo Miniracer aka Racertje, Rahmen ST37, Sitz aus Ahornfurnier schichtverleimt, Spanten aus Pappelsperrholz 8mm. Lenker selbstgebogen aus V2A 22×1,5; Gepäckträger aus V2A 8mm; Shimano XT Schaltwerk, SRAM Kasette PG-950 und Kette PC951 9f, SLX Hebel, Kurbel FSA Vero 3f 50-39-30, Umwerfer Shimano Ultegra 3f, Innenlager BB-UN54; Avid BB7 MTB mech. Scheibenbremsen mit 160mm Scheibe, SRAM 7.0 Composite Hebel (extra ausgesucht!) Naben Shimano Deore FHM525 Disc und Dynamo HB-NX70, Felgen Dynamics 4, Speichen 2mm Niro, Schläuche Schwalbe, Reifen Schwalbe Road Cruiser 47-406
Mein Liegerad, Selbstaufbau: -sold-
Typ Flevo- Bike, Rahmen aus typischem Flevostahl, schwarz pulverbeschichtet, 20″- Laufräder mit Nabendynamo, Schaltung 2×8, Teile bunt gemischt von No- Name bis Shimano XT, Deore V- Brakes, Holzsitz Eigenbau (formverleimt)
Da mein Eigenbau vor dem Urlaub nicht mehr fertig wurde, hab ich den Rahmen halt bestellt. Der Rest wurde aus vielen vorrätigen Teilen zusammengesucht und -gebaut.
Mein altes Liegerad, Eigenbau: R.I.P – auf der letzten Tour 2009 Rahmenbruch…
Highracer mit kurzem Radstand UND 26″- Rädern!
Rahmen aus Pappelholz und Pappelsperrholz Eigenbau, Gabel Manitou SX, Schaltung Mix aus Deore bis XT, obligatorischer Sachs Quarz Umwerfer, Bremsschalthebel Alivio, Deore V- Brakes, Laufräder Naben Deore, Felgen Dynamics, Reifen Schwalbe ???
Die Teile lagen entweder bei mir rum oder beim Händler nahe oder in der Schrottkiste. Nur die Räder wurden extra gekauft, da hatte ich keine guten passenden mehr. Hauptsache nicht zu viel ausgeben.
Erstellt: 2009/12/30
Updates: 2011/06/18 – 2011/07/20 – 2013/07/21