Nachdem ich mich einige Zeit als Kleingärtner betätigt und auch eine Zeit lang mein Glück als altgriechischer Siedler versucht habe, bin ich auf ein Spiel gestoßen, was es zwar schon eine ganze Zeit gibt, ich habe es aber neu entdeckt: KapiHospital.
Inhalt des ganz schick gemachten Onlinespieles ist es, ein Krankenhaus zu betreiben (und natürlich immer weiter zu vergrößern, auszubauen, auszustatten usw.). Natürlich ist nichts an dem ganzen Spiel wirklich ernst, es fängt schon bei den sehr interessanten Krankheitsbezeichnungen an (Wechselbalgjahre, Brecheritis…) und hört bei den Behandlungsmethoden (Stahlbürste für Nasenakne…) noch lange nicht auf.
Continue reading »
Man soll’s nicht glauben, es geht tatsächlich. Obwohl Cyano eigentlich beim einrichten partout auf irgendeinen entfernten Kalender besteht (und Jorte als Alternative nur über Google Play erhältlich ist und der „Offline Kalender“ auch nicht so der Hit ist), kann man einen lokalen Kalender einrichten! Gefunden hab‘ ich das hier. Ich zitiere:
Continue reading »
Ich bin dieser Tage in einem der Blogs, die ich regelmäßig durchstöbere, auf ein Video zum Thema „Made in America“ gestoßen. Dort hat abcNews ein Projekt gestartet und eine Liste mit Lieferanten für Baubedarf aus dem eigenen Land aufgestellt. Für ein Haus praktisch komplett „Made in America“ eben.
Ich denke mir, dass können wir doch auch, oder? Schaut mal auf hierkaufen.mwrsa.de vorbei, und tragt dazu bei. So eine kleine Wirtschaftshilfe mit wenig Aufwand wäre was gutes, oder? Nur leider ist die Liste im Moment noch absolut leer, also macht mit!
OK, gibt’s schon. Wer Interesse hat, einfach auf einer beliebigen Suchseite nach „in Deutschland produzieren“ suchen, da habe ich schon einiges gefunden. Müsste nur noch etwas populärer werden…
Ich wollte heute mal meine Radtour vom letzten Jahr als Karte darstellen… da gibt es ja unzählige Wege, wie man das machen kann, wenn man sie NICHT per GPS aufgezeichnet hat.
1. GPSies: Ausgeschieden, lädt bei mir nicht mehr? Was ist denn da los? Keine Karte
2. QLandkarteGT: Himmel, ist das Ding umständlich zu bedienen. Erst Wegpunkte setzen, dann Route draus zimemrn? Doppelte Arbeit, fällt aus.
3. Mapsource: Naja, die Navigation über die Karte ist aber auch mehr als umständlich, immer erst den Mausmodus wechseln. Schon mal was von mittlerer Maustaste gehört? Immerhin kann man die Cursortasten verwenden, das geht halbwegs.
ABER (kein Problem des Programms): Die importierten OSM- Vektorkarten haben eklige Lücken im Straßennetz, also einfach kleine Sträßchen, die optisch durchgehen, als Vektor offenbar aber nicht! Kann man das reparieren? Wie?
Fazit: Bin etwas angeranzt, das kann doch in heutiger Zeit nicht sein, oder?
Gestern am 14.01.2012 fand wieder einmal in der ChemnitzArena ein Nachtflohmarkt statt. Veranstalter ist www.projektzentrum.com aus Dresden, Infos zu den Nachtflohmärkten gibt es auf www.dienachtflohmärkte.de.
Eigentlich gehe ich immer ganz gerne auf solche Floh- und Trödelmärkte. Es gibt immer viel zu sehen, manchmal auch interessante Sachen zu kaufen. Allein die Atmosphäre gefällt mir. Und wann sieht man schon mal solche Schätzchen aus Omas Zeiten (gestern zB. gekrönt von einem Satz Christbaumkugeln und -spitze, bei denen der Verkäufer einige Symbole abkleben musste, um sie überhaupt anbieten zu dürfen…) Von skuril und kurios bis hin zu Krempel und Alltag reicht das Angebot, Bücher, Spielsachen, CDs und DVDs uswusf.
Gestern wurde die Stimmung allerdings gleich zum Anfang getrübt, denn der Veranstalter (der ja wohl die Werbeplakate aufgehängt hat,) hat ein linkes Ding gedreht. OK, 1€ Parkgebühr und 2€ Eintritt sind nicht die Masse, aber wenn man auf den Plakaten mit „Eintritt frei“ wirbt, dann ist das schon ’ne Frechheit. Mutter und Tochter vor mir sind dann auch umgehend wieder heimgegangen, nachdem sich mit dem Kassierer nicht verhandeln ließ. Und auch die Händler in der Halle, die je nach Standgröße wohl um die 20-40€ zu zahlen haben, diskutierten darüber.
Nun kann man sich zwar kaum darüber streiten, dass der Spaß Geld kostet: Die große ChemnitzArena trocken und warm, von 15 bis 23 Uhr plus Auf- und Abbau, das kostet, klar, ist gut zu verstehen. Aber warum dann diese Falschwerbung? Der Flohmarkt war allgemein immer recht gut besucht, aber gestern waren auffällig deutlich mehr Leute. Die Parkplätze waren geschätzt zu einem Drittel mehr belegt. Ziel erreicht?
Ich werde in jedem Fall mal an den Veranstalter schreiben, und ihn bitten, mir meine zwei Euro zurück zu überweisen. Mal sehen, was der dazu sagt. Ist zwar mehr symbolisch, aber man kann es ja mal versuchen.
- zum Kompilieren eines Paketes unter Debian, falls es nur als Quelltext auf dem Server liegt:
(als root) # aptitude install build-essential fakeroot
(als root) # apt-get build-dep PAKET
(als user) $ fakeroot apt-get -b source PAKET - Zum versenden von Dateien per SSH:
scp quelldatei user@server:zieldatei
- Einfaches Script, um eingehende Faxe von efax per Mail an eine Mailadresse weiterzuleiten (Quelle) EDIT:OK, vergiss es. War ein Fehler drin. Da ich Perl nicht kann, hab‘ ich das Ganze lieber in bash gescripted:
#!/bin/bash
sendfrom=’absendemail‘
sendto=’empfangsmail‘
cnt=1
argnr=$#
args=(„$@“)
sender=${args[0]}filename=’/home/user/faxin/Fax’`date +%Y%m%d-%H%m%S`.pdf
# For testing purposes
# echo $sender $argnr $sendfrom $sendto $filename
# echo ${args[@]}if [ „$argnr“ -lt 2 ] #exit if no fax received
then
exit
fiif [ „$argnr“ -gt 2 ] #if more than one page, concatenate them
then
tiffcp „${args[@]:1}“ /tmp/merged.tif
tiff2pdf -o $filename /tmp/merged.tif
rm /tmp/merged.tif
else
tiff2pdf -o $filename „${args[1]}“
fiexport NULLMAILER_USER=username
export NULLMAILER_HOST=servername.deecho „Automatische Faxmail für dich
Statistik:
Absender $sender
Seiten $argnr
Mail $sendfrom
Zielmail $sendto
Dateiname $filename“|mail -a $filename -s ‚Fax von ‚$sender -r $sendfrom $sendtorm „${args[@]:1}“
exit
Die nötige Serverkonfiguration findet in der Datei /etc/nullmailer/remotes statt. Meine sieht so aus:
smtp.servername.de smtp –auth-login –user=username –pass=passwort
Dazu müssen dann aber in die Datei /etc/rc.local noch zwei Zeilen eingefügt werden, je nachdem, was der smtp-server als Username, Host und Domain erwartet EDIT: Könnte man bei dem neuen Script vielleicht weglassen?:
export NULLMAILER_HOST=servername.de
export NULLMAILER_USER=usernameKlar, dass die Platzhalter servername, username, passwort usw. angepasst werden müssen, oder?
Mein Script hat noch den Vorteil, dass die Seitenzahl nicht auf 10 begrenzt ist… - Mehrere Bilder in ein PDF konvertieren (Quelle):
convert *.jpg +adjoin page-%d.pdf
- Evolution Signatur- Trenner („– „) abstellen (Quelle). Im gconf-editor diesen Eintrag ankreuzen:
/apps/evolution/mail/composer/no_signature_delim
Nutze ich, um die (sinnvolle) Trennung nach der Schlussformel in der Signatur selbst einzubauen. Ums nochmals zu verdeutlichen: Der Trenner besteht aus zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen und steht allein auf einer Zeile.
Jetzt hatte ich nach dem letzten Artikel gleich noch das WordPress- Update 3.3 installiert, und plötzlich konnte ich keine Artikel mehr verfassen: Der Editor zeigte nur noch weißen Text auf weißem Grund, und war auch sonst ohne Funktion.
Hier gab es im WordPress- Forum leider keine Hilfe, aber diesmal half Google in doppelter Hinsicht:
Erstens fand ich dadurch die Lösung hier (Englisch), und zweitens ist die Lösung ein Plugin für WordPress namens „use google libraries“.
Installiert, aktiviert, funktioniert. Danke.
Doch!
Aber von vorne: Ich habe seit 2006 besagte Kamera in meinem Besitz und benutze sie gelegentlich. Von den Vorzügen bin ich begeistert (v.a. die Größe!), mit den Nachteilen habe ich mich arrangiert.
Als Speichermedien stehen mir neben der originalen 4GB Microdrive noch eine 8GB CF- Karte zur Verfügung, sowie eine rare 4GB SD- Karte, die KEINE SDHC ist!
Continue reading »
Jetzt ist die neueste Version von Ubuntu nun schon wieder ein paar Wochen alt, und von Mint hört man nix neues?!? Denkste:
Man arbeitet bei Mint natürlich schon intensiv an Version 12 aka „Lisa“, und hat auch am 04.11. einen Artikel dazu herausgegeben. Und so ganz nebenbei (neben den, wie ich finde, erstklassigen Weiterentwicklungen) wird mit bemerkt, dass Mint SEHR stark gegenüber Ubuntu aufgeholt hätte, was die Nutzerzahlen angeht.
Continue reading »