Jetzt ist die neueste Version von Ubuntu nun schon wieder ein paar Wochen alt, und von Mint hört man nix neues?!? Denkste:
Man arbeitet bei Mint natürlich schon intensiv an Version 12 aka „Lisa“, und hat auch am 04.11. einen Artikel dazu herausgegeben. Und so ganz nebenbei (neben den, wie ich finde, erstklassigen Weiterentwicklungen) wird mit bemerkt, dass Mint SEHR stark gegenüber Ubuntu aufgeholt hätte, was die Nutzerzahlen angeht.
Continue reading »
Nein, ich betätige mich in keinster Weise illegal, so als Massenraubkopierer! Hier zuerst die Hintergründe:
Die Eltern der Kinder des christlichen Kindergartens Entdeckerland sollen eine CD mit Bildern bekommen, es ist ein Jahr rum, Happy Birthday Kindergarten! Das macht bei 42 Kindern (einige sind Geschwister), also etwa 40 CDs, rund gerechnet schon mal 13:20 h fürs Lightscribe- labeln in hoher Qualität und mit nur einem Brenner.
Continue reading »
Es gibt zwar schon einige Artikel darüber, aber ich will halt auch noch meinen Senf zu dem Thema abgeben. Besonders, da mir das Ergebnis so gut gefällt. Sieht schon toll aus, so ne mit Lightscribe gelabelte CD oder DVD.
Und wie komme ich nun zu dem Ergebnis? Unter Ubuntu oder Linux Mint (was ich in V. 11 nutze) so:
- Die Lightscribe- Systemsoftware herunterladen. Ich habe die hier genommen, das ist die mit der höchsten verfügbaren Versionsnummer. Anschließend mit „sudo dpkg –install [paketname.deb]“ installieren.
- Die Labeling- Software von hier herunterladen. Die ist komfortabler als die andere angebotene auf der ersten Seite. Mittels „alien“ kann man dann das .rpm- Paket in .deb- basierten Systemen nutzen. Die Anleitung dazu ist ausführlich hier. In Kurzform: „sudo alien -i [Paketname.rpm]“, das konvertiert und installiert in einem Schritt..
- Die .sla – Vorlage für Scribus mit Inhalt füllen. Anschließend die schwarzen Kreise markieren und entfernen, die will man ja nicht mit auf der Scheibe haben. Dann mittels der Exportfunktion von Scribus ein Bild speichern. Lightscribe.sla
- Das Programm über ein Terminal oder [ALT + F2] starten, heißt „4L-gui“
- Bilddatei laden, Größe anpassen, drucken, 15-20 Minuten warten (bei meinem Brenner), genießen.
Fertig.
Da hab ich nun meinen kleinen Server endlich am laufen, und nun kann ich kein Autologin einstellen. Als Betriebssystem läuft Mint 9 32bit drauf, und ich habe bei der Installation folgenden Fehler gemacht: Ich habe das /home- Verzeichnis verschlüsseln lassen. Das steht einem Autologin im Wege, ist ja auch irgendwie logisch, macht ja sonst wenig Sinn, die Verschlüsselung.
Continue reading »
Aber nur halb, muss ich zugeben. Auf meinen beiden aktuellen Rechnern hat sich ziemlich plötzlich das alteingesessene Ubuntu 9.04 in den Ruhestand begeben dürfen. Schuld daran ist eine Dame namens Isadora, die am 18.05.2010 das Licht der Welt erblickte.
Continue reading »